Freiburg – eine Stadt in geografischer Einmaligkeit zwischen Schwarzwald und Rheingraben Die Universitätsstadt Freiburg liegt unmittelbar an den Ausläufern des Schwarzwaldes, der mit seinen dunklen tannenbewachsenen Hängen die…
Die Tanzszene bringt Schwung in die Stadt! In der Freiburger Tanzszene sind alle möglichen Tanzarten vertreten, von Ballett bis Contemporary, von Tango bis West Coast Swing.
Der Schildacker, ein 50 Hektar großes Areal mit mittelalterlichem Namen, halb in Haslach noch, halb in St. Georgen schon, liegt innenstadtnah: nur gut 2.5 km Luftlinie vom Münsterturm…
Die Stadthalle Freiburg sucht immer noch eine geeignete Verwendung und vor allem eine Finanzierung . Früher als viel gefragte Mehrzweck- und vor allem Musikhalle sollte sie jetzt endlich…
Ist Kultur in Freiburg positiv oder negativ von der ländlichen Location beeinflusst? Wie nehmen wir die ländliche Location wahr? Die Kulturliste beabsichtigt, „Kulturmärsche“ von der Innenstadt in Richtung Land…
Das Haus ‚Zum Herzog‘, eine Freiburger Stadtchronik aus Stein. Das Haus ‚Zum Herzog‘ ist ein innerstädtisches barockes Wohnpalais, das vollständig erhalten blieb, im Zweiten Weltkrieg komplett verschont wurde…
Bedingungsloses Grundeinkommen: Welches kulturelle, künstlerische und kreative Potential könnte sich durch eine bedingungslos garantierte Existenzgrundlage entfalten? Weitere Gedanken und Fragen dazu: Worin besteht die eigentliche Utopie: allen Menschen…
Chorstadt Freiburg Freiburg klingt – Freiburg singt Freiburg gilt als die süddeutsche Vokalhochburg mit einem besonders bunten, breiten und reichhaltigen Spektrum an unterschiedlichsten Choraktivitäten. Ambitionierte Dirigent-Innen und Chorist-Innen…
Die Gaskugel. Ingenieurbaukunst in Perfektion – Zeichen für das neue Freiburg im Westen Die 2019 vom Netz genommene Gaskugel wurde 1964/65 errichtet, damals zur Sicherung der Energieversorgung der…
#kunstambau Kunst am Bau hat in Deutschland Tradition. In der Weimarer Republik begonnen, von den Nationalsozialisten vereinnahmt, wird Kunst am Bau 1950 durch eine Empfehlung des Deutschen Bundestages…
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.